Sonntag, Januar 5

Blog

Migräne: Uraltes Leiden und neueste Forschung
Körper & Geist

Migräne: Uraltes Leiden und neueste Forschung

von Simon Schöpf Der Neurologe Florian Frank arbeitet in der Forschungsgruppe für Kopf- und Gesichtsschmerzen an der Universitätsklinik für Neurologie, Innsbruck. In unserem Interview hat er uns spannende Einblicke in seine Forschung rund um die Migräne gewährt. Zum Einsatz kommt dabei unter anderem die (funktionelle) Magnetresonanztomographie (MRT bzw. FMRI) mit deren Hilfe Unterschiede in den Gehirnen von Patient*innen und gesunden Kontrollen gesucht wird. Der zweite große Teil seiner Grundlagenforschung befasst sich mit dem gezielten Auslösen von Migräne, um Einflussfaktoren zu identifizieren und so die Erkrankung besser verstehen zu können.  Was ist eigentlich Migräne? Migräne ist eine eigenständige neurologische Erkrankung und gehört zu den primären Kopfschmerzerkrankungen. ...
Cannabis bei Morbus Parkinson?
Körper & Geist

Cannabis bei Morbus Parkinson?

Von Simon SchöpfLesezeit: ca. 4 min. Gleich vorneweg: Mit Cannabis kann die Parkinson Erkrankung nicht geheilt werden. Diese Hoffnung muss ich euch leider nehmen. Dafür können wir ein paar spannende Einblicke in das Forschungsgebiet der Neurologin Marina Peball, von der Medizinischen Universität Innsbruck, geben. Sie beschäftigt sich mit Bewegungsstörungen in der Neurologie und veröffentlichte vor kurzem ein Paper zur Cannabis-basierten Therapie von nichtmotorischen Symptomen (NMS) der Parkinson Erkrankung. Mit Hilfe eines synthetischen Cannabinoids konnten die NMS gelindert werden. Aber was ist Morbus (Mb.) Parkinson eigentlich? Morbus Parkinson – eine unheilbare neurodegenerative Krankheit In Tirol leiden ca. 2000 Menschen an der Parkinson Erkrankung, jedes Jahr kommen durchsch...
When self-interest is not in your best interest
Geld & Macht

When self-interest is not in your best interest

Author: Sarah Huemer | Prioritize your own interests, the invisible hand will manage it and generate overall economic well-being - a leading economic principle for optimal human decision making. However, not always. Following solely the individual self-interest can lead to severe distortions putting everyone in society worse off. Those situations are known as social dilemmas. A present-day example impacting all of us: the trinity of Covid19 rules including social distancing, disinfection and the face mask. If each and every one stuck to strict standards, possibly a second lockdown would have been prevented. However, if “everyone wears a mask, you are tempted to be the one that does not, as the risk of infection is lower when others are wearing it and the mask can be uncomfortable. When...
Es liegt was in der Luft
Natur & Berge

Es liegt was in der Luft

von Simon SchöpfLesedauer: ca. 6 min. Sommer 2020, es ist perfektes Wetter und du beschließt eine Wanderung in den Tiroler Bergen anzugehen. Raus aus dem Talkessel, den Smog hinter sich lassen. Rauf in die Höhe, wo die Welt noch in Ordnung und die Luft sauber und rein ist! Meist sind auch Hummeln, Ameisen und Käfer ständige Begleiter beim Wandern. Eine romantische Vorstellung, nicht wahr? Doch wie so viele romantisierte Darstellungen ist auch dies ein trügerisches Bild. Insektensterben Wir haben uns mit Veronika Hierlmeier vom Institut für Ökologie der Uni Innsbruck getroffen und sie über ihr INTERREG-Forschungsprojekt „protectAlps“ interviewt. In diesem geht es um die Untersuchung von chemischen Stressoren auf Insekten im Alpenraum. Der Hintergrund für das Projekt ist der allgem...
Wohnen und Gewalt: Eine sozialphilosophische Forschungsnotiz
Gesellschaft & Recht

Wohnen und Gewalt: Eine sozialphilosophische Forschungsnotiz

von Simon SchöpfLesezeit: ca. 5 Minuten Habt ihr euch schon einmal gefragt, warum einige Temperatur-Hotspots in Innsbruck, wie z.B. der Sparkassenplatz, der Landhausplatz (Eduard-Wallnöfer-Platz) oder der GeiWi-Vorplatz zubetoniert wurden und es darauf kaum begrünte Flächen gibt? Und was haben das antike und das moderne Griechenland damit zu tun? Wir haben dazu Michaela Bstieler vom Institut für Philosophie interviewt und werden euch ihr spannendes Dissertationsprojekt kurz präsentieren, in welchem sie Philosophie, Geographie und Architekturtheorie miteinander verknüpft. Wohnen und Gewalt früher und heute Michaela Bstieler arbeitet im Bereich der Praktischen Philosophie und verhandelt in ihrer Dissertation das Verhältnis von Wohnen und Gewalt. Um uns dieses Thema näherzubring...
Wie vertrauenswürdig ist Wissenschaft?
Gesellschaft & Recht, Innovation & Technik

Wie vertrauenswürdig ist Wissenschaft?

von Sarah Huemer | Lesezeit: 3 Minuten Warum Resultate wissenschaftlicher Studien nicht immer einer Wiederholung standhalten und warum kritisches Hinterfragen kontinuierlich notwendig ist, erklärt Felix Holzmeister von der Universität Innsbruck im Gespräch mit „Makademia“.  Was passiert, wenn man 70 Teams aus der Neurowissenschaft den gleichen Datensatz gibt und diese damit neun Hypothesen überprüfen? Sie sollten alle ungefähr zu denselben Ergebnissen kommen - soweit zumindest die weit verbreitete, durchaus berechtigte Annahme. Ein Team der Universität Innsbruck hat diese in einer Studie mit über 200 Neurowissenschaftler, aufgeteilt in 70 Teams, auf den Prüfstand gestellt. Das Ergebnis: „Obwohl die verwendeten Daten identisch sind, hat kein einziges Team denselben Weg von A nac...
Die Qual der Wahl?
Gesellschaft & Recht

Die Qual der Wahl?

von Vanessa HolerLesedauer: 5 min. Wie funktionieren Demokratien in der Praxis? Wie sieht die Beziehung zwischen jenen Personen aus, die sich normalerweise nicht für Politik interessieren und jenen Menschen, die hauptberuflich in der Politik tätig sind? Professor Marcelo Jenny vom Institut für Politikwissenschaft widmet sich unter anderem diesen Fragestellungen und befasst sich deswegen mit einem der wichtigsten Akte, den die Bevölkerung setzen kann – das Wählen-Gehen. „Es ist nicht selbstverständlich, dass viele Menschen mit unterschiedlichsten Ansprüchen, Wünschen, Vorstellungen und Einstellungen friedlich miteinander leben. Aber es ist mehr als das. Man schafft es, produktiv zusammenzuleben und Leistungen für die einzelnen Bewohner eines Territoriums, aber auch insgesamt für das Kol...
„Kein Mensch denkt in quadrierten Abweichungen“
Geld & Macht

„Kein Mensch denkt in quadrierten Abweichungen“

von Sarah Huemer | Sowohl Laien als auch Finanzprofis definieren Risiko anders als die Wissenschaft. Warum diese Divergenz für das Verhältnis zwischen Bankkunde und Berater problematisch sein kann, verrät Felix Holzmeister von der Universität Innsbruck im Gespräch mit „Makademia“.  Finanzmärkte. “Wenn man jemanden fragt, was Risiko ist, so bekommt man in den allermeisten Fällen dieselbe Antwort: ‚Die Wahrscheinlichkeit, Geld zu verlieren’“, schildert Felix Holzmeister von der Universität Innsbruck. So auch eine Studie vom Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte, an der Holzmeister beteiligt war. Sie veranschaulicht, wie das allgemein verbreitete Risikoverständnis stark vom Risikobegriff der Finanzwissenschaft divergiert. Denn wissenschaftlich wird Risiko ...
Linguistik und was alles dazugehört
Gesellschaft & Recht

Linguistik und was alles dazugehört

von Simon Schöpf Lesedauer: 6 min. Wir haben uns mit Manfred Kienpointner vom Institut für Sprachwissenschaften getroffen und wollten ihn über das Projekt „Vorschläge zur Verbesserung der Verständlichkeit der Gerichtssprache“ interviewen. Daraus entwickelte sich ein Gespräch über die Sprachwissenschaften an sich, ihre Methoden, das Sprachensterben, die Gemeinsamkeiten aller Sprachen auf der Erde, bis hin zu den Themen politische Rhetorik, Sprachtelefon und Wissenschaft aus dem „Elfenbeinturm“ hinaustragen. Alles konnten wir in diesem Artikel leider nicht unterbringen, aber wir versuchen uns an einer Zusammenfassung und vielleicht kommt demnächst noch ein weiterer Artikel über die Sprachwissenschaften. ;-) Was machen Linguisten und Linguistinnen eigentlich? Und was hat das mit Tisch...
Das ewige Leben… oder auch nicht
Körper & Geist

Das ewige Leben… oder auch nicht

von Simon Schöpf Lesedauer: 5 min. Graf Dracula schleicht durch sein verwunschenes Schloss und saugt das Blut von unschuldigen Frauen, um ewig jung zu bleiben – man kennt die Geschichte des blutdürstigen Vampirs aus Transsylvanien. Diese Legende ist mittlerweile über 120 Jahre alt, enthält aber einen vermeintlich wahren Kern… In einem etwas gruselig anmutenden Experiment haben amerikanische Wissenschaftler*innen eine alte und eine junge Maus „zusammengenäht“ – Frankenstein lässt grüßen – und die ältere Maus „verjüngte“ sich temporär durch das Blut der jüngeren. Eventuell ein Weg, um ewig zu leben? Um ein wenig mehr über den aktuellen Stand der Forschung in Bezug auf (würdevolles) Altern herauszufinden, haben wir uns mit Alexander Weiss vom Institut für Alternsforschung an der Uni I...