Dienstag, Januar 21

Innovation & Technik

Die Batterie der Zukunft?
Innovation & Technik

Die Batterie der Zukunft?

von Simon SchöpfLesezeit: ca. 5 Minuten Egal ob in Smartphone, Laptop oder Auto – Batterien finden sich mittlerweile so gut wie überall. Meistens sind es Lithiumionenbatterien, deren Herstellung mit einigen Problemen verbunden ist. Die größten Rohstoffvorkommen für diese Batterien liegen zumeist in politisch eher instabilen Gebieten und die Gewinnung verbraucht viele, teils lebenswichtige Ressourcen. So wird derzeitig in Chile, einem der größten Lithiumabbaugebiete der Welt, Wasser in eine Salzwüste „gepumpt“, um das wertvolle Metall aus dem Boden zu holen. Außerdem steigt der Preis für Lithium, bedingt durch die Nachfrage, nahezu exponentiell – in den letzten zehn Jahren stieg der Preis um ca. 2000 %! Wir haben uns mit einem Wissenschaftler getroffen, der dies ändern möchte: DI...
Die perfekt gekochte Pasta
Innovation & Technik

Die perfekt gekochte Pasta

von Simon SchöpfLesezeit: ca. 5 Min. Für viele Studierende sind Nudeln das Grundnahrungsmittel schlechthin. Sie sind einfach und schnell zuzubereiten und liefern zudem noch die nötige Energie, um den oft stressigen Unialltag zu bewältigen. Doch wie wird die „perfekte“ Pasta zubereitet? Und was ist der chemische bzw. verfahrenstechnische Hintergrund? In unserem vorhergehenden Artikel haben wir bereits angekündigt, dass wir dieses Rätsel für euch auf wissenschaftlicher Basis lösen werden. Das Rezept Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kai Langenbach hat in seiner Antrittsvorlesung im Oktober 2021 das „Nudelkochen“ als Allegorie verwendet, um den fachfremden Anwesenden einen Einblick in die Forschung des neuen Instituts „Chemieingenieurwissenschaften“ zu geben. Für köstliche Pasta müssen folgende ...
Über Nudeln, Schnaps und Cappuccinos – Chemieingenieurwissenschaften an der Uni Innsbruck
Innovation & Technik

Über Nudeln, Schnaps und Cappuccinos – Chemieingenieurwissenschaften an der Uni Innsbruck

von Simon SchöpfLesezeit: ca. 7 Min. Seit dem Wintersemester 2019 gibt es das Masterstudium Chemieingenieurwissenschaften. Das gleichnamige Institut wird von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kai Langenbach geleitet, mit welchem wir ein Interview geführt haben. Die Forschung am Institut beschäftigt sich nicht ausschließlich mit den im Titel erwähnten Lebensmitteln, aber Kai Langenbach zog Allegorien heran, um uns einen Einblick in seine aktuelle Forschung zu geben. In einem zukünftigen Artikel werden wir euch dann das Rezept für perfekt gekochte Nudeln geben – beruhend auf den aktuellen Forschungsergebnissen aus der thermischen Verfahrenstechnik! Wein und Schnaps Kai Langenbach und sein Team beschäftigen sich mit der thermischen Verfahrenstechnik. Vereinfacht ausgedrückt: Die Hauptbestandteil...
Alterung von Polymeren
Innovation & Technik

Alterung von Polymeren

von Simon SchöpfLesezeit: ca. 5 Min. Wir haben uns mit Martin Wieser vom Arbeitsbereich für Materialtechnologie getroffen, um mehr über seine Forschung zu erfahren. Martin Wieser studierte Chemie sowie Material- und Nanowissenschaften und arbeitet nun an seinem PhD am genannten Institut. Bitumen Seine Forschung beschäftigt sich mit Alterungsprozessen von Polymeren und Bitumen. Die meisten von euch werden Bitumen als das „schwarze Zeug“ im Asphalt, bei Dachschindeln oder in Zugsalben kennen. Doch im Bitumen steckt mehr als man glauben möchte! Martin Wieser arbeitet u.a. mit mechanischen Charakterisierungen von Bitumen. Sein Hauptaugenmerk liegt aber auf spektroskopischen Untersuchungsmethoden. Vereinfacht gesagt arbeitet er mit Licht, welches auf das Bitumen gestrahlt wird, und ...
Die Breuker-Gruppe im Kampf gegen HIV
Innovation & Technik

Die Breuker-Gruppe im Kampf gegen HIV

von Simon SchöpfLesezeit ca. 5 Min. Die Tiroler Tageszeitung veröffentlichte im November 2020 einen Artikel mit dem Titel „Innsbrucker Chemiker entdeckten neues Angriffsziel für HIV-Therapie“. Wir haben uns mit Kathrin Breuker getroffen, um Näheres darüber zu erfahren. Biomoleküle in der Gasphase Kathrin Breuker und ihre Gruppe forschen an der Reaktivität, Struktur und Faltung von Biomolekülen und deren Wechselwirkungen in der Gasphase. In manchen Fällen bleiben Wechselwirkungen zwischen z.B. Proteinen, RNA, Liganden (wie Wirkstoffe) oder Metall-Kationen, die in Lösung ausgebildet werden, auch in der Gasphase erhalten, d.h. wenn das Lösungsmittel Wasser entfernt wird. Dadurch können im Massenspektrometer Wechselwirkungen untersucht werden, die mit gängigen Verfahren in Lösung n...
Kontraintuitives Legospiel – Ein Einblick in die Experimentalphysik
Innovation & Technik

Kontraintuitives Legospiel – Ein Einblick in die Experimentalphysik

von Marina SchmidtLesezeit: 4-5 Minuten Ultrakalte Quantengase, Magnetfelder, Kühlstrahlen – Begriffe, die für mich klingen wie aus einem Science Fiction-Roman, sind Marian Kreyers Alltag im Labor. Der Experimentalphysiker arbeitet mit den schon erwähnten ultrakalten Gasen, die aus Ensembles von Atomen bestehen, welche sehr nahe an den absoluten Nullpunkt hinuntergekühlt werden. Durch die extrem niedrigen Temperaturen verändert sich das Verhalten der Atome. Sie verhalten sich nicht mehr wie Teilchen, sondern wie Wellen und es treten neue Zustände und Quanteneffekte auf. Definition: Unter dem Begriff „absoluter Nullpunkt“ versteht man die tiefstmögliche Temperatur, die nur theoretisch erreicht und nicht unterschritten werden kann. Diese Temperatur wird mit -273,15° Celsius oder ...
Wer füttert die Zellen? Ein Besuch im Labor
Innovation & Technik

Wer füttert die Zellen? Ein Besuch im Labor

von Marina SchmidtLesezeit: 4 - 5 min. Wie sieht die Arbeit in einem Zelllabor eigentlich so aus? Die Pharmazeutin Mag. Christina Kalchschmid ist Teil der Arbeitsgruppe rund um Prof. Gust, die sich mit der Herstellung und Wirkung verschiedener Antitumorsubstanzen beschäftigt. Christina Kalchschmid arbeitet dabei an der Entwicklung von Testsystemen, um die Effekte dieser Substanzen auf zellulärer Ebene nachzuweisen. Kurz erklärt am Beispiel Brustkrebs: Drei Viertel dieser Erkrankungen sind, zumindest zu Beginn, östrogenabhängig. Dieses Hormon wirkt dabei als Trigger und regt das Wachstum der Zellen an. Sollte es nun gelingen, eine Substanz zu entwickeln, die die Wirkung von Östrogen in bestimmten Geweben unterbindet, könnte diese die Basis eines neuen Medikaments werden. Hier wird also ...
Cookies und der Datenschutz – Drei Fragen drei Antworten
Innovation & Technik

Cookies und der Datenschutz – Drei Fragen drei Antworten

von Vanessa HolerLesedauer: ca. 5 min. Woran denkt ihr, wenn ihr die Themen Zusammenleben von Menschen, Konflikte und Sicherheitsprobleme hört? Heute klärt uns Rainer Böhme über seine Forschung im Bereich Informatik auf. Was haben Cookies damit zu tun? Wie kann man Begriffe wie Datenschutz veranschaulichen? Makademia: Was sind eigentlich Cookies? Rainer Böhme: Cookies sind Kekse. *lacht* Cookies ist eine Verniedlichung von einem Datum, welches Webseiten auf den Endgeräten der Benutzer*innen ablegen können. Wann immer sich dasselbe Endgerät mit der Webseite verbindet, werden die abgelegten Daten wieder dorthin geschickt. Soweit klingt das alles recht technisch neutral und unproblematisch. Was sind aber die problematischen Aspekte der Cookies? Was man als Webseitenbetreiber mach...
The Ludic Century: Was sind Game Studies?
Innovation & Technik

The Ludic Century: Was sind Game Studies?

von Simon SchöpfLesedauer: ca. 6 min. Computer- und Videospiele seien in der „Mitte der Gesellschaft“ angekommen, sagte der Kommunikationswissenschaftler Jeffrey Wimmer 2017 bei einem Interview im Rahmen der Tagung „Kulturgut Computerspiel“. Nicht nur „Nerds“ und „Geeks“ nutzen nun ihre Freizeit, um in fremde Welten einzutauchen - durch die einfache Zugänglichkeit von „Mobile Games“ auf dem Smartphone und einer schier unendlichen Anzahl an Podcasts, YouTube Channels usw. befassen sich immer mehr Menschen mit Videospielen. Neben den Computerspielen erfährt momentan ein weiteres Genre ein „Revival“ bzw. stärkeren Zulauf: Pen & Paper Rollenspiele. Spätestens seit der Netflix Erfolgsserie „Stranger Things“ ist vielen „Dungeons and Dragons“ (D&D) zumindest ein Begriff. Wir haben Tob...
Ein Rüssel für das Massenspektrometer
Innovation & Technik

Ein Rüssel für das Massenspektrometer

von Simon SchöpfLesezeit: ca. 5-6 min Sind auf der Bananenschale noch Pestizidreste? Oder sind noch Rückstände von Chemikalien auf der neu gekauften Kleidung? Und wenn ja, wo auf der Schale bzw. auf den Textilien befindet die höchste Konzentration dieser Stoffe? Bisher waren solche Analysen nicht innerhalb von wenigen Minuten durchführbar, denn so einfach, wie chemische Analysen in Serien und Filmen dargestellt werden, ist es leider nicht. Einfach und trotzdem genial Wir haben Thomas Müller vom Institut für Organische Chemie zu seiner aktuellen Forschung interviewt. Er hat zusammen mit seiner Dissertantin Christina Meisenbichler und dem studentischen Mitarbeiter Florian Kluibenschedl ein handgeführtes, stiftartiges Interface für Massenspektrometer (kurz: MS) entwickelt. Ma...