Samstag, Dezember 21

Natur & Berge

INNsieme: Drei Länder, ein Fluss, ein Ziel – Die Bewahrung der Artenvielfalt am Inn
Natur & Berge

INNsieme: Drei Länder, ein Fluss, ein Ziel – Die Bewahrung der Artenvielfalt am Inn

von Ramona ReichertLesedauer: 4 min Makademia war für Euch dabei – bei der Pressekonferenz zum grenzüberschreitenden Aktionsplan für einen artenreichen Inn am Donnerstag, 28. April 2022. Ja, wer kennt ihn nicht? Den Inn, das Herzstück Innsbrucks, den größten Zubringer zur Donau und die ursprüngliche Heimat vieler bedrohter Tierarten. Blau glitzernd fließt er durch die Stadt. An seinem Ufer entlang radeln viele Studierende täglich zur Universität.Doch der Inn fließt nicht nur durch Innsbruck. Auf seinem Weg durch Deutschland, die Schweiz und Österreich ist er vielen Einflüssen ausgesetzt. Mit jedem Kilometer Flussstrecke gibt es neue Hindernisse zu überwinden, welche es den Tieren und Pflanzenarten heute schwer machen, ihren Bestand aufrecht zu erhalten. Kraftwerke, Hochwassersc...
Des Drahtwurms Glück und Ende
Gastbeiträge, Natur & Berge

Des Drahtwurms Glück und Ende

von Tobias Jakober Ledrig gelb windet sich der Drahtwurm durch den lockeren Boden. Ein nicht zu stillender Durst und Hunger treiben ihn an. Immer weiter dehnt und streckt er sich blind durch die dunkle Erde, bis endlich sich vor ihm ein Füllhorn an Nahrung auftut. Er gräbt sich hinein in die frische und saftige Knolle, die ihm endlich die Flüssigkeit geben kann, nach der er so lange gedürstet hat. Gierig saugt er sich voll, schmatzt, bis er dick und prall sich müde zurückzieht und hinter ihm ein dunkles Tor in der noch kräftigen Knolle zurücklässt. Die Rede ist von Drahtwürmern, den Larven des Schnellkäfers. Und genau diese Löcher in den Kartoffeln und die angeknabberten Wurzeln der jungen Mais- und Getreidepflanzen sind es, die die Insekten zu so ungeliebten Schädlingen machen. Mit...
Wissenschaft braucht Literatur – Die ULB in Zahlen
Gesellschaft & Recht, Natur & Berge

Wissenschaft braucht Literatur – Die ULB in Zahlen

von Eva Hupfer und Marina SchmidtLesezeit ca. 3-4 Minuten Ohne entsprechende Literatur gäbe es kein vernetztes Forschen, umso wichtiger ist also die Rolle, die die Universitäts- und Landesbibliothek, kurz ULB, für den Universitätsbetrieb spielt. Wir haben uns mit Monika Schneider-Jakob unterhalten, die uns einige äußerst interessante Zahlen und Daten zur ULB mitgeteilt hat. 1745 Maria Theresia gründete die ULB im Jahr 1745 als Bibliotheca publica Oenipontana (Königliche Öffentliche Bibliothek, Landesfürstliche Bibliothek) oder nach der Gründerin – Bibliotheca publica Theresiana. Zum Gründungszeitpunkt bestand die Sammlung aus 12.262 Bänden, die zum Teil aus Wien, zum Teil vom Schloss Ambras kamen. Mehr zur Geschichte der ULB findet ihr hier. In den ...
Anthropogener Einfluss auf Gletscher und Polarregionen
Natur & Berge

Anthropogener Einfluss auf Gletscher und Polarregionen

von Ramona ReichertLesedauer: ca. 7 min Im Frühjahr fängt die Schneedecke in den Bergen an zu schmelzen. Ab jetzt heißt es wieder: Wanderschuhe statt Schistiefel. Oder etwa nicht? Wer auch im Sommer die Schier oder das Snowboard nicht stehen lassen möchte, kann auf Gletschern seinem liebsten Hobby nachgehen. Doch was befindet sich eigentlich auf und unter der Oberfläche? Gibt es dort Leben? Wie sieht es aus? Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf den eisigen Lebensraum – die Kryosphäre? Und welche anderen anthropogenen Einflüsse wirken auf sie?Fragen, mit welchen sich Frau Dr. Birgit Sattler vom Institut der Ökologie seit mehr als 25 Jahren befasst.Als Pionierin auf ihrem Gebiet hat sie für ihre Forschungen bereits 19-mal die Polarregionen unseres Planeten bereist. Die Erkenntn...
Es liegt was in der Luft
Natur & Berge

Es liegt was in der Luft

von Simon SchöpfLesedauer: ca. 6 min. Sommer 2020, es ist perfektes Wetter und du beschließt eine Wanderung in den Tiroler Bergen anzugehen. Raus aus dem Talkessel, den Smog hinter sich lassen. Rauf in die Höhe, wo die Welt noch in Ordnung und die Luft sauber und rein ist! Meist sind auch Hummeln, Ameisen und Käfer ständige Begleiter beim Wandern. Eine romantische Vorstellung, nicht wahr? Doch wie so viele romantisierte Darstellungen ist auch dies ein trügerisches Bild. Insektensterben Wir haben uns mit Veronika Hierlmeier vom Institut für Ökologie der Uni Innsbruck getroffen und sie über ihr INTERREG-Forschungsprojekt „protectAlps“ interviewt. In diesem geht es um die Untersuchung von chemischen Stressoren auf Insekten im Alpenraum. Der Hintergrund für das Projekt ist der allgem...
Den Sternen ganz nah
Natur & Berge

Den Sternen ganz nah

von Sarah Huemer | Die Astrophysikerin Konstanze Zwintz widmet sich der Erforschung junger Sterne und deren Aufbau, um herauszufinden, was Sterne und nicht zuletzt das Universum im Innersten zusammenhält. 100 Millionen Jahre – was für uns Menschen eine fast unvorstellbare Ewigkeit darstellt, ist für so manchen Stern gerade mal das Ende seines „Teenageralters“. Während die Erde noch ein unbewohnbarer Planet war und später erst langsam die ersten Lebewesen entstanden, leuchteten manche Sterne bereits seit Millionen von Jahren – und tun es zum Teil heute noch immer. Was sich im Inneren der Sterne befindet und wie sich das Universum kontinuierlich entwickelt, beschäftigt viele, so auch die Astrophysikerin Konstanze Zwintz von der Universität Innsbruck.  Die großen (philosophischen) ...
Dendrochronologie – auf’s Jahr genau!
Natur & Berge

Dendrochronologie – auf’s Jahr genau!

von Simon Schöpf Lesedauer: ca. 5-6 min. Was haben die antiken Römer, Vulkanausbrüche, Dachstühle und das Klima gemeinsam? Sie sind alle Aspekte des Forschungsgebiets von Kurt Nicolussi, einem der wenigen Dendrochronologen in Tirol. Dendrochronologie ist die wissenschaftliche Methode der Jahrringanalyse von Bäumen. Nicolussi und sein Team am Institut für Geographie an der Uni Innsbruck untersuchen dabei die Abfolge der Jahrringe in heimischen Baumarten, wie z.B. Fichte, Tanne, Lärche oder Zirbe und können damit einiges herausfinden. Sie ist die präziseste naturwissenschaftliche Datierungsmethode, mit der Bäume auf ein Kalenderjahr genau datiert werden können. Der Untersuchungszeitraum deckt dabei im Alpenraum die letzten gut 11.000 Jahre ab! Und wie funktioniert das genau? ...
Kleine Ameisen ganz groß
Natur & Berge

Kleine Ameisen ganz groß

von Vanessa Holer Lesedauer: 5 - 6 min. Wer kennt sie nicht: Egal, ob auf Ameisenstraßen in der Stadt oder im Wald – immer wieder treffen wir im Alltag auf die kleinen Krabbler. Dabei sind Ameisen nicht nur für den Boden extrem wichtig, sie sorgen auch für die Bestäubung von einer Vielzahl an Arten. Patrick Krapf vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck beschäftigt sich derzeit in drei Projekten mit Ameisen. Der Fokus der Grundlagenforschung liegt auf dem Verhalten und der sozialen Struktur einer heimischen, alpinen Ameise. Doch warum gerade Ameisen? Bereits im 19. Jahrhundert hat man Ameisen betrunken gemacht „Ameisen und anderen sozialen Insekten, wie Bienen, wurde eine Zuckerlösung, die mit Alkohol versetzt war, gegeben. Anschließend wurde beobachtet, wie sie reagi...
EntLARVT: Ökologische Vielfresser
Natur & Berge

EntLARVT: Ökologische Vielfresser

von Sarah Huemer Lesedauer: 3 - 4 min. Fliegen sind lästig und können nichts außer nervtötend surren. Nicht ganz. Manche Fliegen sind anders – wie zum Beispiel die Schwarze Soldatenfliege. Doch was genau macht diese Fliege so einzigartig, dass ihr ein ganzes Forschungsgebiet gewidmet wird?  Unterschätzte Lebewesen Thomas Klammsteiner und Carina Desiree Heussler gehen dem vielfältigen Potenzial der Schwarzen Soldatenfliege an den Instituten für Mikrobiologie und Ökologie an der Uni Innsbruck nach. Besonders aus ökologischer Perspektive lohnt es sich, die Schwarze Soldatenfliege und ihre Larven etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn der Nachwuchs ernährt sich hauptsächlich von verdorbenem organischen Material, darunter auch: unser Bioabfall. Die Weibchen legen ihre Eier...